Räume und Spielbereiche
Die KiTa St. Heinrich wurde im Jahr 1965 eröffnet und 2010/2011 umfassend renoviert und ausgebaut. Das Gebäude ist ebenerdig zugänglich. Alle Innenräume sind barrierefrei zu erreichen. Für die pädagogische Arbeit stehen im Gebäude insgesamt 414,80 m2 zur Verfügung.
Im November 2020 wurden alle Räume renoviert und die Gruppen- und Nebenräume mit neuem Mobiliar ausgestattet. Die gesamte Einrichtung ist in einem einheitlichen und harmonischen Farbkonzept gestaltet. Die Gruppen- und Nebenräume sowie auch die Turnhalle sind mit großen Fensterfronten ausgestattet. Durch Außenjalousien können die Räume gut vor zu starkem Lichteinfall und Hitze geschützt werden.
Wenn Besucher die KiTa betreten, befinden sie sich zuerst im Windfang. Hier können mitgebrachte Kinderwagen abgestellt werden. Ebenfalls befindet sich hier ein Stehtisch. Er ist ausgestattet mit einer kleinen Kaffeemaschine, Tassen, Kaffee und lädt Eltern ein miteinander ins Gespräch zu kommen. Von hier aus geht man durch eine weitere Tür und befindet sich im ersten Flurbereich der Kita. Hier befindet sich eine große Infowand die die Eltern über aktuelle Termine, Projekte, Wochenrückblicke der Gruppen und aktuelle Krankheiten informiert. Ein kleiner Besuchertisch mit Stühlen steht hier ebenfalls bereit.
Von diesem Flur aus hat man Zugang zum Büro, zum Besprechungsraum, zum Schlafraum für die GF II zur Turnhalle/Mehrzweckraum, zum kleinen Flur und zum Außengelände.
Die Turnhalle / Mehrzweckraum ist mit einer Kletterwand, Sprossenwänden, Podesten und zwei Turnbänken ausgestattet. Turnmatten, Bälle, Fahrzeuge, Balancierelemente, Sandsäckchen, Igelbälle, Reifen, stehen im angrenzenden Materialraum zur Verfügung. Jede Gruppe nutzt die Turnhalle an zwei Tagen der Woche. Die Turntage der GF III sind am Montag und Mittwoch. Montags findet regelmäßig ein angeleitetes Turnen statt. Dieses steht in der Regel unter einem bestimmten Schwerpunkt und setzt sich durch Aufwärmspiele/Übungen, einem bestimmten Turnmaterial wie z.B. Bällen, Reifen und einem Spiel zum Abschluss zusammen. Der Mittwoch wird zum freien Turnen genutzt. Hier können die Kinder ihre Wunschmaterialien nutzen und sich Bewegungsbaustellen, Parcours, etc. aufbauen und miteinander nutzen. Für die Turnstunden wird die Gruppe jeweils halbiert. So ist ausreichend Platz und Spielmöglichkeit für die Kinder vorhanden.
Die GF II nutzt die Turnhalle jeweils am Dienstag und Donnerstag. Die pädagogischen Fachkräfte stellen den Kindern Bewegungsbaustellen, Fahrzeuge und Materialien (siehe oben) gezielt zur Verfügung. Die kindliche Bewegungsfreude wird durch dieses Angebot aktiviert und angeregt. Da in dieser Gruppenform die Anzahl der Kinder reduziert ist, gehen alle Kinder und pädagogischen Fachkräfte gemeinsam in die Turnhalle. Die Turnhalle wird häufig auch am Nachmittag, z.B. vor der Abholzeit, von den Kindern und pädagogischen Fachkräften genutzt. Hier stehen dann ebenfalls die genannten Materialien zur Verfügung.
Für Wortgottesdienste, Treffen mit allen Kindern, Elternversammlungen, pädagogischen Tagen, etc. wird die Turnhalle ebenfalls genutzt. Auch für Therapie- und Förderangebote kann sie genutzt werden.
Der Besprechungsraum dient als Pausenraum für die pädagogischen Fachkräfte und wird ebenso für Dienstbesprechungen, Vor- und Nachbereitungen der pädagogischen Arbeit und für Gespräche mit Eltern und anderen Besuchern genutzt. Bedingt kann er auch für Förderangebote genutzt werden.
Der Schlafraum für die GF II liegt mit Abstand zu den Gruppenräumen und somit ist für die Kinder mehr Ruhe gegeben. Für jedes Kind steht ein eigenes, personengebundenes Bett zur Verfügung. Die Kinder nutzen entweder die Bettdecken und Bettwäsche der KiTa, oder sie bringen einen eigenen Schlafsack mit. Platz für das eigene Kuscheltier ist ebenfalls vorhanden. Die Schlafenszeit orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder und dem jeweiligen Alter. Die pädagogischen Fachkräfte stehen hierbei im engen Austausch mit den Eltern.
Vom Flur des Eingangsbereiches gelangt man durch eine weitere Tür auf das Außengelände der KiTa. Das großzügige Außengelände besteht aus insgesamt 1450 m2. Es ist durch einen Zaun und eine Hecke geschützt und verfügt über einen alten Baumbestand. Das Gelände wurde im Sommer 2017 modernisiert und umgebaut. Es gibt jeweils einen separaten Spielbereich für die U3 und Ü3 Kinder. Die Spielbereiche sind durch einen kleinen Zaun voneinander getrennt. Im U3- Bereich steht den Kindern ein Sandkasten mit Spielhaus und Sandwannen zur Verfügung. Ebenfalls gibt es eine altersentsprechende Kletter- und Rutschanlage. Eine Wippe, zwei kleine Hochbeete für Blumen und Naschobst und eine große Rasenfläche vervollständigen die Außenanlage. Es stehen Fahrzeuge und Sandspielmaterialien zur Verfügung. Zwei Sitzbänke stehen ebenfalls bereit.
Im Ü3-Bereich finden die Kinder einen großen Turm mit Kletter-, Rutsch– und Bewegungsmöglichkeiten vor. Es gibt einen Sandkasten mit Sandtisch und eine Fläche, die mit Hackschnitzeln und einem Spieltisch gefüllt ist. Weiterhin gehört ein kleines Spielhaus, drei Wipptiere, ein Balancierbalken und Turnstangen zum Außengelände. Unterschiedliche Spielmaterialien für den Sandkasten, Bälle, Pferdeleinen, Fahrzeuge stehen den Kindern zur Verfügung. Ebenfalls finden hier zwei Hochbeete für Blumen, Naschobst/Gemüse und eine Wildbienenfinca einen Platz.
Der Spielplatz verfügt über eine große Wiese und gepflasterte Wege und Bereiche. Er ist rollstuhltauglich und es gibt genügend Fläche um z.B. weitere Spielmöglichkeiten zu installieren. Insgesamt sind hier drei Sitzbänke aufgestellt.
Vom großen Flur kommt man in einen schmalen, aber langen Flur. Von hier aus gelangt man zum Waschraum, den Garderoben, Gruppenräumen mit jeweiligem Nebenraum, zum Ausweichraum der GF III, zum Keller, zur Küche und zum Differenzierungsraum.
Der Waschraum bietet Platz für vier Toilettenkabinen, einem geschützten Wickelbereich, zwei großen Waschtischen und einer Dusche.
Im Flurbereich befinden sich die Garderoben der Kinder. Die Wände sind mit Spiegeln in unte-schiedlichen Höhen und sensomotorischen Spielmaterialien gestaltet und können von den Kindern entsprechend genutzt werden. Jedes Kind verfügt über seinen eigenen Garderobenplatz. Hier befindet sich jeweils Platz für Hausschuhe, Jacke, Wechselwäsche und Elternpost.
Als nächstes folgt der Gruppen- und Nebenraum der Wiesenkinder GF III. Im Anschluss folgt der Gruppen- und Nebenraum der Sonnenblumenkinder GF II. Die Gruppenräume sind gemütlich und ansprechend eingerichtet. Sie bieten ausreichend Platz für die vielfältigen Aktivitäten der Kinder. Bei der Raumgestaltung des Gruppen- und Nebenraumes orientieren sich die pädagogischen Fachkräfte an den speziellen Bedürfnissen der Kinder (in ihrer jeweiligen Altersform). Die Wünsche der Kinder werden bei der Raumgestaltung berücksichtigt.
Bei den Wiesenkindern GF III steht den Kindern ein Bauteppich, ein Spielteppich, ein Rollenspielbereich, eine Kuschel-/Leseecke, ein Jahreszeitentisch und zwei Spieltische zur Verfügung. Durch Raumteiler grenzen sich einzelne Bereiche voneinander ab und bieten den Kindern somit auch Rückzugsmöglichkeiten. Die Spielmaterialien werden den Kindern übersichtlich zur Verfügung gestellt. Das gesamte Spielmaterial wird regelmäßig ergänzt und ausgetauscht. Dabei werden die Wünsche der Kinder berücksichtigt. Spielbereiche wie z.B. die Puppenwohnung sind wandelbar. Alle Spielmaterialien und Spielbereiche sind so ausgestattet, dass sie Jungen und Mädchen gleichermaßen ansprechen. Den Kindern stehen unterschiedliches Bau- und Konstruktionsmaterial, Gesellschaftsspiele, Puzzle, Steckspiele, Verkleidungsmaterial, Bilderbücher, Naturmaterial, … zur Verfügung.
Vom Gruppenraum aus gelangt man direkt in den Nebenraum. Dieser wird als Atelier genutzt. Hier finden die Kinder unterschiedliche Materialien (Papier, Kleister, Scheren, Verpackungsmaterial, Bunt- und Wachsmalstifte, Wasserfarben, Wolle, Webrahmen, …) um sich kreativ und gestalterisch auszuleben.
Bei den Sonnenblumenkindern GF II gibt es ebenfalls einen Bauteppich, einen großen Spielteppich, eine Lese-/Kuschelecke und einen Rollenspielbereich. Da hier die jüngeren Kinder betreut werden, ist der Raum insgesamt offener und freier gestaltet. Er bietet somit Platz zum Krabbeln, Robben und auch Laufen lernen. Auch hier stehen den Kindern unterschiedliches Bau- und Konstruktionsmaterial, Bilderbücher, Spiele, Fahrzeuge, Puppen, Geschirr, Verkleidungsmaterial, Papier und Stifte zur Verfügung. Im angrenzenden Nebenraum befinden sich Spieltische mit entsprechenden Stühlen. Die Tische und Stühle sind niedriger als in der Gruppenform III. Es steht ein großer Tisch bereit der mit Hochstühlen genutzt wird. Der Nebenraum wird für das Freispiel, für Angebote und für die täglichen Mahlzeiten genutzt. Alle Aussagen zur Raumgestaltung und zur Auswahl der Spielmaterialien gelten hier im Wesentlichen ebenso wie in der Gruppenform III.
Vom Flur gelangt man als nächstes zum Ausweichraum der Gruppenform III. Hier steht den Kindern mit Schlafbedarf ebenfalls ein personengebundenes Bett zur Verfügung. Es gelten die gleichen Aussagen wie unter Schlafraum Gruppenform II.
Die Küche wird für die Vor- und Nachbereitung des Frühstücks und des Mittagessens genutzt. Aber auch für hauswirtschaftliche Angebote mit den Kindern wird sie genutzt. Es steht jeweils eine Küchenzeile für Kinder und Erwachsene zur Verfügung.
Als letztes folgt der Differenzierungsraum. Es ist ein kleiner Raum und er hat eine Zugangstür zur Küche, zum Flur und zum Außengelände. In diesem Raum befindet sich ein zusätzlicher Kühlschrank für das KiTa-Frühstück, ein Regal in dem ebenfalls Zutaten für das Frühstück gelagert werden, sowie ein Tisch und eine Sitzbank. Dieser Raum kann für Kleingruppenangebote (hauswirtschaftliche Angebote), aber auch als Förderraum genutzt werden.